Multimedia
Sollen wir für Sie ein Computerspiel, eine App oder einen virtuellen Klassenraum entwerfen? Unsere vielseitigen Multimedia-Zauberer haben den Überblick. Sie kennen die neuesten Trends und Applikationen in der Kommunikationstechnologie und entwerfen das Anschauungsmaterial, das Ihr spezielles Lernangebot lebendig macht und wirkungsvoll unterstützt.
Die Attraktivität und die praktische Anwendbarkeit eines Lernangebots sind entscheidend für optimale Lernergebnisse. Diesen Ausgangspunkt verstehen unsere Multimedia-Designer wie kein anderer, und damit entwickeln sie die richtige visuelle Verpackung auf der Basis von Audios, Videos und Animationen.
E-learning
Ein E-Learning-Programm ohne einen Multimedia-Experten zu schreiben ist möglich. Allerdings entsteht dann meistens nicht mehr als ein einfacher E-Reader. Didaktisch kann das Material durchaus in Ordnung sein, aber wenn die visuelle Attraktivität und die Benutzerfreundlichkeit, die wir heutzutage von digitalen Medien erwarten, fehlen, können wir die intendierten Lernziele nicht erreichen. Aber das muss nicht so sein.
Unsere Autoren und Programmentwickler arbeiten von Anfang an eng mit den Multimedia-Experten zusammen, um bereits an der Basis der Entwicklung des E-Learnings die richtigen Entscheidungen für die Benutzerfreundlichkeit zu treffen. Auf einem Tablet funktioniert beispielsweise die Navigation durch ein Programm ganz anders als auf einem PC oder Laptop. Das gilt es von Anfang an zu berücksichtigen, da sich eine solche Funktionalität nur sehr schwer später hinzufügen lässt. Unsere Experten kennen diese Fallen und können Ihnen bei der Entwicklung des Materials beratend zur Seite stehen.
Augmented Reality
Unter Augmented Reality (erweiterter Realität, AR) versteht man den aktuellen, direkten oder indirekten Blick auf die Wirklichkeit, dem mittels eines Computers Elemente hinzugefügt werden. Das Ergebnis ist eine erweiterte Wahrnehmung der Wirklichkeit. Darum ist Augmented Reality ein ausgezeichnetes Werkzeug, um Lernprozesse zu unterstützen.
Das Unternehmen IKEA hat 211 Millionen Exemplaren des Katalogs 2013 Augmented Reality hinzugefügt. Mit dem Download der IKEA-App aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store kann der Leser beim Scannen der Katalogseiten Zusatzinformationen zu den Produkten bekommen. Das kann ein Videofilm zum Produkt sein, aber auch ein 3-D-Modell des Produkts, das dann in Ihrem Wohnzimmer erscheint. Diese Technik steht Ihnen schon viel weitreichender zur Verfügung, als Sie sich vorstellen können.
Und was sind die Vorteile?
- Bereichern Sie gedrucktes Material mit digitalen Medien, um gesetzte Lernziele zu erreichen. Das funktioniert auch mit bereits bestehendem, von Ihnen entwickeltem Material.
- Die Kopplung zwischen dem digitalen und dem nicht digitalen Medium ist einfach und intuitiv im Gebrauch. Oft braucht man nur mit der Kamera eines mobilen Geräts, wie zum Beispiel eines Smartphones oder Tablets, zu „zielen“.
- Diese Technik unterstützt forschendes Lernen. Man braucht nur hinzuzeigen, und schon erscheinen weitere Informationen zum Thema.
- Die AR-Technologie kann Spannung und Unterhaltung ins Lernkonzept bringen und so die Motivation der Teilnehmer erhöhen.
- Die Technik ist besonders gut geeignet, dreidimensionale Konzepte und zeitliche Abläufe zu veranschaulichen, und bietet dabei deutliche Vorteile gegenüber traditionellen Medien.
- Die AR-Technologie kann eine wichtige Rolle bei der Umsetzung konstruktivistischer Unterrichtskonzepte spielen. Sie ermöglicht dem Lerner, eigenständig seine Umwelt zu erforschen und auf den so erworbenen Kenntnissen sein eigenes Wissen aufzubauen.
Game-based learning
E-Learning ist ein Medium, das sich gegen andere Medien, die uns in unserer Freizeit unterhalten, wie z.B. das Fernsehen, das Kino, das Internet und Computerspiele, behaupten muss. Wir lernen am besten, wenn es uns Spaß macht, und wir wollen dabei auch gerne unterhalten werden.
Lernen auf der Basis von Computerspielen (Game-based learning) ist eine strukturierte Form des Spielens, die größtenteils nur zur Unterhaltung gedacht ist, die aber auch zu Unterrichtszwecken eingesetzt werden kann. Es handelt sich dabei um learning by doing.
Im Allgemeinen kostet ist die Entwicklung von Computerspielen viel Geld. Aber der Einsatz von Spielelementen in Lernkonzepten muss nicht unbedingt teuer sein. Das Bewerten und miteinander Teilen von Testergebnissen z.B. kann ein Wettkampfelement einbringen. Die meisten Menschen haben ein natürliches Streben, „der Beste“ sein zu wollen, und werden darum das Spiel (den Test) ein zweites Mal machen, um ein besseres Ergebnis als die Mitstreiter zu erlangen. Dabei lernen sie, ohne es zu merken, mehr zum Thema. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe!
Lernen mit Video
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und eine Videosequenz sagt mehr als tausend Bilder. Ein Videofilm wird Ihr Lernkonzept zum Leben erwecken. Darüberhinaus spricht der Film den Teilnehmer auf einer anderen kognitiven Ebene an als das Lesen eines Textes. Das wiederum wird das Lernresultat positiv beeinflussen.